Jagdangebote in Russland

Wählen Sie aus der Vielfalt Russlands

Kuban-Tur // Russland (Kaukasus)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.08. - 30.11.22

Reisedauer

9 Reisetage / 7 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

4.000,- €
inkl. alle Transfers ab/bis Zielflughafen und im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher, Betreuung beim Umsteigen in Moskau, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten ab/bis Zielflughafen, ev. Hotelübernachtung, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäenversand, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Kuban-Tur: 4.000,- €
Kaukasische Gams: 2.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Das Ziel dieses Jagdunternehmens ist eines der schönsten Gebirge der Welt – Kaukasus, ein Gebirgsmassiv zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer. Diese Reise führt Sie in den westlichen Teil des Großen Kaukasus in die Republik Karatschaevo-Tscherkessien. Hier ist die Heimat des Westkaukasischen Tures, mehr bekannten als Kuban-Tur. Sein gesamter Bestand in der freien Bahn wird nur auf etwa 10.000 Stück geschätzt, sodass 2017 dieses Wild durch Washingtoner Artenschutzabkommen CITES-pflichtig gemacht wurde. Daher wird diese Jagd sehr streng lizenziert und nur noch sehr begrenzt angeboten und ausgeübt. Die meisten Jagdgebiete im West-Kaukasus sind mittlerweile zu Nationalparks und Wildreservats erklärt, genau zwischen zwei solchen Schutzgebieten im Grenzbereich zu Georgien und Abchasien findet diese Jagd statt. Gejagt wird in dem Einzugsgebiet des Kuban-Flusses, dem Namensgeber dieser Bergziege.

Europäischer Elch // Drückjagd // Russland (Udmurtien)

mehr

Reisetermin/Zeit

10.11. - 05.12.22

Reisedauer

8 Reisetage / 5 Jagdtage

Gruppengröße

3-5 Personen

Reisekosten

1.350,- €
inkl. 8 Reise- / 5 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdorganisation, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Waffen- und Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Trophäentransport,  Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Europ. Elch:
bis 5 kg: 750,- €
5,01 - 8 kg: 1.100,- €
8,01 - 10 kg: 1.450,- €
10,01 - 12 kg: 1.800,- €
über 12 kg: 2.300,- €

Keiler:
bis 14 cm: 390,- €
14,01 - 16 cm. 460,- €
16,01 - 18 cm. 580,- €
18,01 - 20 cm. 750,- €
über 20 cm. 900,- €
+12,-€/ mm

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie in das Gebiet Udmurtien, das ca. 1.000 km östlich von Moskau liegt.
Es handelt sich dabei um eines der wildreichsten Jagdgebiete in Russland. Von allen Wildarten, die in diesem Gebiet zuhause sind, sind für uns vor allem das Schwarzwild und der Europäische Elch von Interesse. Urige Mischwälder und große Sumpfgebiete bieten hier einen idealen Lebensraum für dieses Wild.
Den Mitarbeitern des Jagdveranstalters vor Ort, der Fa. „Udmurtochota“, ist in den vergangenen Jahren gelungen, mit viel Ehrgeiz und Fleiß die Bestände dieser zwei Wildarten in eigenen Jagdrevieren wesentlich zu erhöhen. Nur in den Jagdgebieten dieser Region, in denen der Mensch dem Wild hilft, den harten Winter zu überstehen, und den Wolfsbestand sowie die Wilderei kurz hält, sind die Bestände hoch. Zu einem solchen Jagdgebiet gehört zweifellos auch Udmurtien.
Neben einem hohen Wildbestand hat das heimische Wild auch sehr gute Trophäenqualität zu bieten, im Durchschnitt bringen die ausgewachsenen Elchbullen 7 – 10 kg Geweihgewicht auf die Waage, können aber wesentlich stärkere Trophäen haben.
Bedingt durch die natürliche Auslese wachsen die Keiler in dieser Region zu wahren Kolossen bis zu 300 kg Lebendgewicht heran. Wenn schon die Überläufer aufgebrochen 100 kg wiegen, dann soll es etwas heißen.
Bedingt durch hohe Wilddichte kann man hier sehr erfolgreich auf die beiden Wildarten Drückjagd ausüben, die nicht nur eine gute Strecke versprechen, sondern vor allem Chancen bieten, auf dieser Jagd starke Trophäenträger zu erlegen. Und dies zu sehr günstigen Konditionen. 

Sibirisches Schneeschaf // Russland (Kamtschatka)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.08. - 20.09.22

Reisedauer

15 Reisetage / 10 Jagdtage

Gruppengröße

2 Personen

Reisekosten

7.500,- €
inkl. 15 Reise- / 10 Camp- / Jagdtage, Betreuung in Moskau und Petropavlovsk-Kamtschatsky, Transfer Zielflughafen – Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit Kettenfahrzeug oder Motorboot im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, Trophäentransport,  Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Sib. Schneeschaf: 7.500,- €
Braunbär: 4.000,- €
Vielfraß: 1.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Das Schneeschaf lebt nur in Sibirien und gehört zu einer der begehrtesten Wildarten bei den Schafsjägern. Es gibt insgesamt fünf Unterarten, die die russischen Wildbiologen unterscheiden. Kamtschatka-Schneeschaf ist das stärkste von allen und damit auch aus jagdlicher Sicht die begehrteste Unterart des Schneeschafs. Die Durchschnittstrophäen der Kamtschatka-Schneeschafe liegen bei etwa 80 – 90 cm, ganz starke Widder können Hornlängen bis zu 100 cm und auch darüber erreichen.
Die Haupteinstandsgebiete der Schneeschafe auf Kamtschatka liegen im mittleren und nördlichen Teil der Halbinsel. Seine Lebensräume sind Gebirge in einer Höhe von 800 – 2.000 m. Die Jagd auf das Schneeschaf wird überwiegend zu Fuß ausgeführt und ist somit sehr anstrengend. 10 – 15 km werden täglich im Gebirgsgelände zurückgelegt, schon aus diesem Grund ist dieses Unternehmen nur für die Jäger mit einer sehr guten körperlichen Kondition zu empfehlen.

Sibirischer Rehbock // Russland (Kurgan)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.08. - 20.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 5 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab / bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterkunft und Verpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen- und Jagdlizenz, Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Sib. Rehbock:
bis 700 g: 700,- €
701 - 800 g: 900,- €
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.100 g: 1.500,- €
1.101 - 1.200 g: 1.700,- €
1.201 - 1.300 g: 1.900,- €
1.301 g und mehr: 2.200,- €
Selektionsabschuss bis 600 g: 500,- €
angeschweißt: 450,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Jagd findet in den besten Revieren des Kurgan-Gebietes statt, der unangefochtenen Nummer Eins unter den Bockgebieten in Sibirien und Kasachstan. Sehr hohe Wildbestände, Top-Jagdorganisation, sehr gute Unterkünfte, eine sichere Jagd auf kapitale Trophäenträger. Kombination mit dem Europäischen Elch möglich.

Sibirischer Rehbock // Russland (Tjumen)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.08. - 20.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

4 - 6 Personen

Reisekosten

1.900,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab / bis Zielflughafen, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterkunft und Verpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen- und Jagdlizenz, Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Sib. Rehbock:
bis 700 g: 700,- €
701 - 800 g: 900,- €
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.100 g: 1.500,- €
1.101 - 1.200 g: 1.700,- €
1.201 - 1.300 g: 1.900,- €
1.301 g und mehr: 2.200,- €
Selektionsabschuss bis 600 g: 500,- €
angeschweißt: 450,- €

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie nach Westsibirien in das Gebiet Tjumen, das im Westen an das Mittlere Ural und im Süden an das Gebiet Kurgan grenzt. Von der Fläche her fast halb so groß wie Deutschland, ist das Gebiet überwiegend durch Taiga und Tundra geprägt, sehr dünn besiedelt und urig. Im Süden und Südwesten, zum Gebiet Kurgan anliegend, sind die Landschaften mehr von Mischwäldern, Wiesen und Feldern geprägt, die ein geradezu ideales Biotop für das hiesige Wild anbieten. Vor allem der Sibirische Rehbock, der zur gleichen Population gehört, wie sein berühmter Nachbar, findet hier einen idealen Lebensraum vor.

Sibirischer Rehbock // Russland (Süd Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.08. - 20.09.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

4 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab / bis Flughafen, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterkunft im Einzelzimmer sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen- und Jagdlizenz, Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Sib. Rehbock:
bis 700 g: 700,- €
701 - 800 g: 900,- €
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.200 g: 1.500,- €
1.201 - 1.300 g: 1.700,- €
1.301 g und mehr: 2.000,- €
angeschweißt: 450,- €

Kurzinfo zur Reise

Das Ziel dieser Jagdreise liegt in den südlichen Ausläufern des Ural-Gebirges und heißt Tscheljabinsk. Das Landschaftsbild ist sehr abwechslungsreich und von kleinen Kiefer-, Misch- oder Birkenwäldern, Wiesen und kleinen Mooren bis hin zu Riesengetreidefeldern geprägt.

Bei diesem Angebot handelt es sich um ein 40.000 ha großes Jagdrevier namens Larino, das schon mehrere Jahre in privater Hand ist. Da die Pachtdauer in Russland 49 Jahre dauert, entsprechend werden solche Reviere, wie dieses, auch behandelt: mit Perspektive, mit Sorgfalt, wie Eigentum. Inzwischen ist das Revier zum absolut Besten im Gebiet Tscheljabinsk geworden und hat den kommenden Jagdgästen viel zu bieten: sehr hohe Wildbestände, intakten Altersstruktur und Geschlechterverhältnis, qualifiziertes Fachpersonal sowie ein sehr schönes und gemütliches Jagdhaus.
Die Jagd findet während der Blattzeit statt, zumeist zu Fuß oder vom Hochsitz aus, aber auch die Pirschfahrt mit dem Auto mit der anschließenden Fußpirsch gehört hier zur erfolgreichen Jagdmethode. 
Neben dem Sib. Rehbock kommt hier auch der Europäische Elch sehr zahlreich vor, dieser kann aber nur während der Elchbrunft bejagt werden. Auch Schwarzwild ist in diesem Jagdgebiet anzutreffen, das auch bei der Bock- oder Elchjagd mitbejagt werden kann.

Sibirischer Rehbock // Russland (Mittlerer Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.08. - 20.09.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Flughafen, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterkunft und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Sib. Rehbock:
bis 700 g: 700,- €
701 - 800 g: 900,- €
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.100 g: 1.500,- €
1.101 - 1.200 g: 1.700,- €
1.201 - 1.300 g: 1.900,- €
1.301 g und mehr: 2.200,- €

Kurzinfo zur Reise

Das Jagdgebiet liegt im Mittleren Ural, genau an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zielflughafen ist Ekaterinburg, die Stadt ist gleichzeitig Hauptstadt des administrativen Gebiets Sverdlovsk. Das Gebiet umfasst eine Gesamtfläche von 195.000 km2 und ist somit halb so groß wie Deutschland.

Diese Jagdreise ist dem Sibirischen Rehbock gewidmet, der hier überwiegend im südlichen und östlichen Teil des Gebietes einen idealen Lebensraum für sich vorfindet. Die Wilddichte ist allerdings sehr unterschiedlich und in der ersten Linie von den Betreibern der jeweiligen Reviere stark abhängig. Vor allem die Privatpächter (Pachtdauer 49 Jahre, Jagdflächen 20.000 – 50.000 ha), die die Reviere inzwischen 5 – 10 Jahre betreiben und sich in der Zeit sehr intensiv um die Wildhege gekümmert haben, bieten heute Topwildbestände.

Kamtschatka Elch // Russland (Brunft)

mehr

Reisetermin/Zeit

10.09. - 10.10.22

Reisedauer

15 Reisetage / 10 Jagdtage

Gruppengröße

2 Personen

Reisekosten

6.000,- €
inkl. 15 Reise-/ 10 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Kettenfahrzeug oder Motorboot,  Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Kettenfahrzeug oder Motorboot im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky (ca. 1.000,- €), Hotelübernachtungen, Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder, zusätzliche Abschüsse.

Abschussgebühren:

Kamtschatka Elch: 6.000,- €
Braunbär 3.500,- €

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagd findet während der Brunftzeit in dem mittleren Teil des Einzugsgebietes des Kamtschatka-Flusses statt.  Es ist zweifellos die interessanteste und spannendste Jagd auf diesen Giganten, die vom Erlebnis her kaum zu übertreffen ist. Diese Jagdart ermöglicht es, die ausgewachsenen brunftigen Bullen durch Lockrufe in seinen Einständen zu entdecken, diese zu provozieren und zu überlisten. Es ist ein wahres Jagderlebnis mit sehr hohen Chancen auf ein erfolgreiches Unternehmen und starke Trophäen.
Während dieses Jagdaufenthaltes ist auch eine erfolgreiche Jagd auf den Braunbären möglich. Diese Begleitjagd ist ebenfalls sehr vielversprechend, da der Braune zur gleichen Zeit am Fluss bei seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Lachsfang, im Einsatz ist. Diese Jagd findet in der Regel von einem provisorischen Hochsitz statt.
Ein mobiles Zeltlager direkt am Fluss dient während des Jagdaufenthaltes als Unterbringung. Die einzigartigen Angelmöglichkeiten in der Freizeit für den Jagdgast oder eventuell für seine Begleitperson runden den Aufenthalt im Jagdgebiet perfekt ab.

Kamtschatka Elch // Russland (Winter)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.11. - 20.12.22

Reisedauer

11 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 Personen

Reisekosten

5.500,- €
inkl. 11 Reise-/ 6 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Kettenfahrzeug / Schneemobil,  Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Schneemobil, Kettenfahrzeug im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky (ca. 1.000,- €), Hotelübernachtungen, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Abschussgebühren, Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Kamtschatka Elch: 5.500,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Jagd findet im Einzugsgebiet des Kamtschatka-Flusses in seinem mittleren Teil statt. Hier lebt die gleiche Elchpopulation wie in Nord-Kamtschatka oder Tschukotka.
Diese Jagdreise bieten wir zu Beginn der Winterzeit an, bevor der Elchbulle sein Prachtgeweih abgeworfen hat. Die Winterjagd auf den Elch gehört zweifellos zu den erfolgreichsten Jagdmethoden. Ab Ende November, sobald die Schneelage die Fahrten mit Motorschlitten erlaubt, kann es losgehen. Die Möglichkeit, mit dem Schneemobil große Entfernungen zurückzulegen, weite Sicht sowie Fährten im Schnee tragen wesentlich für die hohen Chancen bei dieser Jagd bei. Sollte es zu dem geplanten Zeitraum zu wenig Schnee liegen, um mit Motorschlitten fahren zu können, werden dann die Kettenfahrzeuge oder auch Pferde als Beförderungsmittel eingesetzt.

Europäischer Elch // Russland (Udmurtien)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.09. - 01.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 4 Personen

Reisekosten

1.920,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Trophäentransport,  Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

bis 5 kg: 1.000,- €
5,01 - 8 kg: 1.450,- €
8,01 - 9 kg: 1.600,- €
9,01 - 10 kg: 1.800,- €
10,01 - 11 kg: 2.000,- €
11,01 - 12 kg: 2.200,- €
12,01 - 13 kg: 2.600,- €
über 13 kg: 3.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Udmurtien liegt etwa 1.000 km östlich von Moskau. Das Jagdgebiet wird bequem per Flug mit Turkish Airlines ab den meisten Flughäfen Europas zu erreichen sein.
Sehr hoher Wildbestand, perfekte Reise- und Jagdorganisation und sehr gute Chancen auf starke Trophäen.
Udmurtien gehört heute zu den absoluten Spitzenjagdgebieten für die Jagd auf den Europäischen Elch und ist im Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar.

Ein Videomaterial zu diesem Angebot finden Sie hier.

Europäischer Elch // Russland (Süd Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.09. - 10.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 4 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Zielflughafen, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung im Einzelzimmer sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr für Braunbär (200,- €), Trophäentransport,  alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Europäischer Elch:
bis 10 kg: 1.800,- €
10,01 - 11 kg.: 2.050,- €
11,01 - 12 kg.: 2.300,- €
12,01 - 13 kg.: 2.550,- €
13,01 - 14 kg.: 2.800,- €
über 14 kg: 2.800,- €
               + 250,- je angefangenes kg

Sib. Rehbock, z.B:
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 -1.200 g: 1.500,- €,...

Kurzinfo zur Reise

Das Ziel dieser Jagdreise liegt in den südlichen Ausläufern des Ural-Gebirges und heißt Tscheljabinsk. Das Landschaftsbild ist sehr abwechslungsreich und von kleinen Kiefer-, Misch- oder Birkenwäldern, Wiesen und kleinen Mooren bis hin zu Riesengetreidefeldern geprägt. Im Osten grenzt es mit dem Gebiet Kurgan und gehört neben ihm zum Kernlebensareal des Sibirischen Rehbockes und beherbergt die gleiche Population dieser Wildart.
Der hier lebende Elch gehört der gleichen Population des Europäischen Elchwildes an, dessen Lebensareal sich hinter dem Ural bis zum Enisej-Fluss ausdehnt. Diese Elche tragen in der Regel eine Schaufel als Kopfschmuck, was einem Trophäenjäger besonders am Herzen liegt. Im Durchschnitt wiegen diese 8 - 12 kg, können aber viel größere Gewichte auf die Waage bringen. Das Potenzial hierfür ist allemal gegeben.  
Die Jagd findet während der Elchbrunft statt, zumeist zu Fuß oder vom Hochsitz aus, aber auch die Pirschfahrt mit dem Auto mit der anschließenden Fußpirsch gehört hier zur erfolgreichen Jagdmethode.  
In den meisten Revieren ist eine Begleitjagd auf den Keiler möglich, die hier ebenfalls sehr gute Bestände aufweisen. Auch eine Begleitjagd auf den Sib. Rehbock ist fast überall möglich. Neben diesen Wildarten kann in einigen Revieren auch der Braunbär mitbejagt werden.

Europäischer Elch // Russland (Mittlerer Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.09. - 10.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 5 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung  sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr für Braunbär (200,- €), Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Europäischer Elch:
bis 10 kg: 1.800,- €
10,01 - 11 kg.: 2.050,- €
11,01 - 12 kg.: 2.300,- €
12,01 - 13 kg.: 2.550,- €
13,01 - 14 kg.: 2.800,- €
über 14 kg: 2.800,- €
               + 250,- je angefangenes kg    

Sib. Rehbock, z.B.
bis 700 g.: 700,- €
701 - 800 g.: 900,- €
801 - 900 g.: 1.100,- €
901 - 1.000 g.: 1.300,- €
1.001 -1.100 g.: 1.500,- €,...

Braunbär:
bis 100 kg.: 1.400,- €
100,1 - 150 kg.: 1.900,- €
150,1 - 200 kg.: 2.300,- €
über 200 kg.: 2.800,- €

Kurzinfo zur Reise

Das Jagdgebiet liegt im Mittleren Ural, genau an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zielflughafen ist Ekaterinburg, die Stadt ist gleichzeitig Hauptstadt des administrativen Gebiets Sverdlovsk. Das Gebiet umfasst eine Gesamtfläche von 195.000 km² und ist somit halb so groß wie Deutschland.

Von der Landschaft her ist das ein überwiegend hügeliges Gelände, im Norden waldbedeckt, im Süden mit vielen offenen Flächen sowie Mischwäldern. Landschaftlich wahrlich traumhaft, beherbergt es eine Reihe an Wildarten, die für den europäischen Jäger vom sehr großen Interesse sind: Europäischer Elch, Sibirischer Rehbock, Braunbär, Schwarzwild, Raufußhühner.

Europäischer Elch // Russland (Tjumen)

mehr

Reisetermin/Zeit

10.09. - 20.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

4 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer Ekaterinburg - Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffeneinfuhr und Jagdlizenz, Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, Abschussgebühren.

Abschussgebühren:

Europäischer Elch:
bis 8 kg: 1.500,- €
8,01 - 9 kg.: 1.600,- €
9,01 - 10 kg.: 1.800,- €
10,01 - 11 kg.: 2.050,- €
11,01 - 12 kg.: 2.300,- €
12,01 - 13 kg.: 2.550,- €
13,01 - 14 kg.: 2.800,- €
über 14 kg: 2.800,- €
               + 250,- je angefangenes kg

Sibirischer Rehbock, z.B.:
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.100 g: 1.500,- €,...

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie nach Westsibirien in das Gebiet Tjumen, das im Westen an das Mittlere Ural und im Süden an das Gebiet Kurgan grenzt. Vor allem zwei Wildarten stehen hier für uns auf dem Plan: Sibirischer Rehbock und Europäischer Elch. Die Beiden sind heute wahre Flaggschiffe der Trophäenjagd in Russland. Die Erklärung hierfür ist einfach: steigende Zahl an Spitzenrevieren, vor allem Privatrevieren, moderne Hege mit geringem Jagddruck und als Folge dessen sehr hohe Wildbestände, gesunde Altersstruktur und starke Trophäen. Hinzu kommt noch das immer besser werdende Service, verbunden mit qualitativ guten Unterbrin-gungen und professionellen Betreuern vor Ort. Nicht zu unterschätzen sind auch die moderaten Preise, die sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert haben. Und zu guter Letzt: Sehr hohe Jagdchancen!
Diese Jagdreise ist in der ersten Linie dem Europäischen Elch gewidmet und findet zur besten Jagdzeit, also während der Brunft, statt.

Europäischer Elch // Russland (Kurgan)

mehr

Reisetermin/Zeit

10.09. - 10.10.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

2.050,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer Ekaterinburg - Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffeneinfuhr und Jagdlizenz, Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, Abschussgebühren.

Abschussgebühren:

Europäischer Elch:
bis 8 kg: 1.500,- €
8,01 - 9 kg.: 1.600,- €
9,01 - 10 kg.: 1.800,- €
10,01 - 11 kg.: 2.050,- €
11,01 - 12 kg.: 2.300,- €
12,01 - 13 kg.: 2.550,- €
13,01 - 14 kg.: 2.800,- €
über 14 kg: 2.800,- €
               + 250,- je angefangenes kg

Sibirischer Rehbock, z.B.:
801 - 900 g: 1.100,- €
901 - 1.000 g: 1.300,- €
1.001 - 1.100 g: 1.500,- €,...

Kurzinfo zur Reise

Diese Reise ist als Kombinationsjagd auf den Europäischen Elch und den Sibirischen Rehbock geplant.  Diese führt Sie nach Westsibirien in das Gebiet Kurgan, weltweit als die Heimat der stärksten Sibirier bekannt. Das Jagdgebiet weist aber auch einen sehr hohen Elchbestand auf. Das noch in den 80-en Jahren im Gebiet gestartete Wildhegeprogramm hat nicht nur dem Bock gutgetan, sondern auch einem starken Wachstum des Elchbestandes begünstigte. Es ist die Ost-Euroasiatische Population des Europäischen Elches, die stärkste dieser Wildart. Der hiesige Bulle trägt zumeist ein Schaufelgeweih als Kopfschmuck, das im Durchschnitt 9 – 12 kg auf die Waage bringt. Stärkere Trophäen sind durchaus möglich und werden jährlich erlegt. Kurgan gehört heute zweifellos zu den Gebieten, aus denen die stärksten Trophäen des Europäischen Elches kommen. Die starke Population, sehr hoher Bestand sowie eine intakte Altersstruktur des Elchwildes mit einem großen Anteil an reifen Bullen sind die wichtigsten Grundlagen hierfür.

Braunbär // Russland (Udmurtien / Kirov Frühjahr)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.04. - 10.05.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.920,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, CITES-Gebühr für Bär (200,- €), Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, zusätzliche Abschüsse.

Abschussgebühren:

Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: 2.800,- €

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie nach Kirov, das bekannteste Reiseziel in Russland, wenn es um die Jagd auf den Braunbären oder die Raufußhühner geht. Das Gebiet gehört zu den Trophäenjagd-Pionieren des Landes, das schon Anfang der 90-er die ersten ausländischen Trophäenjäger empfangen hat. Schon damals galt das Jagdgebiet als eine absolute Topadresse für das Weidwerk auf den Braunbären, Auerhahn und Birkhahn.
Im Laufe der Jahre konnte das Gebiet Kirov seine Favoritenrolle bei der Jagd auf diese Wildarten weiter stärken und ausbauen. Die Jagden sind sicherer geworden, der allgemeine Service bei der Betreuung der kommenden Jäger vom Empfang am Flughafen bis zur Rückreise deutlich besser und professioneller. Die hohen Jagdchancen sind vor allem dem Umstand zu verdanken, dass die meisten Reviere heute in einer langjährigen Pacht sind und dementsprechend durch die jeweiligen Revierbesitzer behutsam, wildschonend und zukunftsorientiert aufgebaut wurden. Die Bestände wachsen kontinuierlich, die Altersstruktur des Wildes wird immer gesünder.
Diese Jagdreise ist so konzipiert, dass man gleichzeitig den Braunbären sowie den Auerhahn und Birkhahn bejagen kann. Vor allem ist das in der zweiten April-Hälfte möglich, wenn die Waldhühner in dem Balzrausch sind und der Bär, abgemagert nach dem Winterschlaf, aktiv auf der Suche nach Nahrung aller Art ist. Das ausgelegte Luder ist für ihn zu diesem Zeitpunkt eine überaus willkommene Mahlzeit.

Braunbär // Russland (Kamtschatka - Mitte)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.04. - 15.05.22

Reisedauer

10 Reisetage / 5 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

4.200,- €
inkl. 10 Reise-/ 5 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Schneemobil, Kettenfahrzeug oder Motorboot im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär: 4.000,- €
Steinauerhahn: 500,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Halbinsel Kamtschatka ist vor allem als Bärenland bekannt geworden. Es gibt auf der Welt kein vergleichbares Gebiet, wo man die gleichen Erfolgsausichten auf ganz starke Braunbären hat. Bedingt durch das reichhaltige Lachsangebot und dementsprechend proteinreiche Nahrung wachsen die Braunbären auf der Halbinsel zu Exemplaren der Spitzenklasse heran. Bis zu 600 kg Lebendgewicht können die Petze im Herbst erreichen. Die durchschnittliche Trophäenstärke des Kamtschatka-Bären liegt bei 8,0 – 9,0 Fuß, jährlich kommen hier auch kapitale Braunbären mit Deckenmaßen von 10 Fuß zur Strecke.

Die besten Chancen für eine erfolgreiche Jagd bieten sich im Frühjahr an, nachdem der Braunbär sein Winterquartier verlässt. Zu dieser Zeit ist der hungrige Meister Petz sehr aktiv und somit viel unterwegs auf der Nahrungssuche. Da in dem Zeitraum zumeist noch tiefer Schnee liegt, bestimmt dieser auch die Jagdmethode. Als einziges Transportmittel kommt da nur das Schneemobil zum Einsatz, um den wandernden Bären ausfindig zu machen.

Braunbär // Russland (Kamtschatka - Norden)

mehr

Reisetermin/Zeit

10.04. - 30.05.22

Reisedauer

12 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 4 Personen

Reisekosten

5.000,- €
inkl. 12 Reise-/ 6 Jagdtage, Betreuung in Moskau und Petropavlovsk-Kamtschatsky, Transfer Palana – Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Schneemobil oder Kettenfahrzeug im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Palana, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär: 5.000,- €
2. Braunbär: 4.000,- €
Steinauerhahn: 500,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Halbinsel Kamtschatka ist vor allem als Bärenland bekannt geworden. Es gibt auf der Welt kein vergleichbares Gebiet, wo man die gleichen Erfolgsausichten auf ganz starke Braunbären hat. Bedingt durch das reichhaltige Lachsangebot und dementsprechend proteinreiche Nahrung wachsen die Braunbären auf der Halbinsel zu Exemplaren der Spitzenklasse heran. Bis zu 600 kg Lebendgewicht können die Petze im Herbst erreichen.

Die Jagdgebiete, die abgelegen, schwieriger und somit auch kostspieliger zu erreichen sind, bieten dabei etwas höhere Chancen, stärkere Exemplare vor die Büchse zu bekommen. Ist auch verständlich: solche Jagdgebiete stehen unter dem geringeren Jagddruck, somit bleibt die Altersstruktur bei dem Wild voll intakt, mit einem großen Anteil an ausgewachsenen Petzen. Dementsprechend sind hier die Begegnungen mit starken Bären viel wahrscheinlicher. Zu solchen Adressen gehört zweifellos das Gebiet um die Stadt Palana im Norden der Halbinsel. Um dieses Gebiet zu erreichen, ist allerdings ein zusätzlicher Inlandflug mit dem Flugzeug erforderlich.

Auerhahn + Birkhahn // Russland (Kirov / Udmurtien)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.04. - 05.05.22

Reisedauer

7 Reisetage / 4 Jagdtage

Gruppengröße

2-4 Personen

Reisekosten

1.670,- €
inkl. 7 Reise- / 4 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kazan, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Jagd- und Veterinärpapiere, Abschuss von je einem Auerhahn und Birkhahn.

Werden wider Erwarten die Abschüsse nicht erfüllt:

Rückzahlung für Auerhahn 300,- €
Rückzahlung für Birkhahn  150,- €

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Kazan (ca. 400,- €), Leihwaffe vor Ort (50,- € + Munition), zusätzliche Abschüsse, Vorpräparation der Trophäen, Trophäenversand,  Alkoholika, Trinkgelder.

Kurzinfo zur Reise

Die zwei benachbarten Jagdgebiete liegen etwa 1.000 km östlich von Moskau und gehören zu den bekanntesten Adressen für die Jagd auf Rauhfußhühner. Die Anreise erfolgt per Turkish Airlines, FinnAir oder Aeroflot-Flug nach Kazan. Der anschließende Autotransfer in das Jagdgebiet (350 - 400 km) dauert nur ca. 5 Stunden. Dadurch werden alle Strapazen mit Umsteigen auf die Bahn in Moskau und einer langen Anreise per Bahn in das Jagdgebiet erspart.
Die Unterbringung findet in eigenen Jagdhäuser des Jagdveranstalters.
Die Jagden finden in kleinen Gruppen statt, kein Massenjagdtourismus.
Einmalig im Preis-/Leistungsverhältnis.

Ein Presseartikel zu diesem Angebot finden Sie hier.

Braunbär // Russland (Udmurtien / Kirov)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.08. - 30.09.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.920,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Waffen- und Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, CITES-Gebühr für Bär (200,- €), Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, zusätzliche Abschüsse.

Abschussgebühren:

Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: 2.800,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Jagd findet in zwei benachbarten Topjagdgebieten statt, die ideale Lebensbedingungen für den Braunen bietet. Die liegen etwa 1.000 km östlich von Moskau und sind bequem per Flug mit Turkish Airlines ab den meisten Flughäfen Europas zu erreichen. Die Jagd findet von einem Hochsitz am Haferfeld statt.
Diese Jagd kann man sehr gut mit der Jagd auf den Eur. Elch kombinieren.

Braunbär // Russland (Süd Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.08. - 30.09.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung  sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: € 2.800,-

Kurzinfo zur Reise

Das Ziel dieser Jagdreise liegt in südlichen Ausläufen des Ural-Gebirges. Das Landschaftsbild ist sehr abwechslungsreich und von kleinen Kiefer-, Misch- oder Birkenwäldern, Wiesen und Mooren bis hin zu urigen Wäldern geprägt. Das überwiegend hügelige Gelände ist mit vielen Seen und Steingebilden versehen und wahrlich traumhaft. Viele Wildarten haben hier Ihr zuhause: Braunbär, Europäischer Elch, Sibirischer Rehbock, Schwarzwild, Wolf sowie Raufußhühner.
Diese Jagdreise ist in der ersten Linie dem Braunbären gewidmet, der sich vor allem im nördlichen und westlichen Teil des Gebietes sehr wohl fühlt. Hier, in den stark bewaldeten Berghängen des Urals sind seine Bestände besonders hoch.

Braunbär // Russland (Mittlerer Ural)

mehr

Reisetermin/Zeit

25.08. - 30.09.22

Reisedauer

9 Reisetage / 6 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung  sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
101 - 150 kg: 1.900,- €
151 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: € 2.800,-

Kurzinfo zur Reise

Das Jagdgebiet liegt im Mittleren Ural, genau an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zielflughafen ist Ekaterinburg, die Hauptstadt des administrativen Gebiets Sverdlovsk. Das Gebiet umfasst eine Gesamtfläche von 195.000 km2 und ist somit halb so groß wie Deutschland. Landschaftlich ist das ein überwiegend hügeliges sowie traumhaft schönes Gelände.
Der Braunbär kommt hier fast flächendeckend vor, seine Haupteinstände liegen allerdings nördlich und östlich der Hauptstadt. Insgesamt leben etwa 4.000 Bären in diesem Gebiet, etwa 400 davon werden jährlich zum Abschuss frei gegeben. Für diese Jagd haben wir, unterstützt durch die dortige Jagdverwaltung, die absolut besten Reviere in unser Programm übernommen.
Die idealen Chancen, einen reifen Braunbären zu erlegen, bieten sich vor allem während der Milchreifezeit des Hafers, dessen Felder er gerne aufsucht. Da der Bär im Herbst auch anderen Verlockungen ausgesetzt ist und die Milchreife zeitlich unterschiedlich ansetzten kann, unterstützen die erfahrenen Jagdveranstalter die angebauten Haferfelder zusätzlich mit Luderplätzen, um dem Braunen mehr Reiz zu bieten.

 

 

Braunbär // Russland (Kamtschatka - Ansitzjagd)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.08. - 30.09.22

Reisedauer

12 Reisetage / 7 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

3.700,- €
inkl. 12 Reise-/ 7 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Motorboot, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Motorboot und Geländewagen im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär: 3.500,- €
Vielfraß: 1.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise findet in einem Zeitraum statt, wenn die Braunen einer der beliebtesten Beschäftigungen nachgehen – dem Fischfang. Die in Flüssen aufsteigenden Lachse sind ein willkommenes Festmahl, dem sie nicht widerstehen können. Die Jagd findet direkt an Flüssen in Form einer klassischen Ansitzjagd oder auch als Pirschjagd in der Nähe der Flüsse statt. Gejagt wird vom provisorischen Hochsitz aus, der an der Stelle eingerichtet wird, wo ein oder anderer Bär seine Fährten hinterlassen hat. Der Bär kann allerdings in diesem Zeitraum auch in die nahe liegende Bergtäler ausweichen, wo er ebenfalls sehr reichlich unterschiedliche Beerensorten vorfindet, die sein Mahl verfeinern. Dann ist die Pirschjagd zu Fuß angesagt, um diesen aufzuspüren. Um die etwas entlegene Revierteile zu erreichen, können auch Geländewagen eingesetzt werden.
Diese Jagd wird in der Regel im mittleren Teil der Halbinsel im Einzugsgebiet des Kamtschatka-Flusses organisiert. Die Unterbringung während der Jagdausübung findet in einem Zeltlager direkt am Fluss statt. Die einzigartigen Angelmöglichkeiten in der Freizeit für den Jagdgast oder eventuell für seine Begleitperson runden den Aufenthalt im Jagdgebiet perfekt ab.

Braunbär // Russland (Kamtschatka - Pirschjagd)

mehr

Reisetermin/Zeit

20.08. - 30.09.22

Reisedauer

15 Reisetage / 10 Jagdtage

Gruppengröße

2 Personen

Reisekosten

4.300,- €
inkl. 15 Reise-/ 10 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Motorboot, Unterbringung im Zeltlager und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

Braunbär: 4.000,- €
Vielfraß: 1.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Die Jagd findet in einer einmalig schönen Gebirgslandschaft der Halbinsel statt, mit vielen erloschenen und aktiven Vulkanen, unzähligen entspringenden Flüssen und Hochgebirgsseen. Die faszinierende Landschaftskulisse begleitet den Reisenden auf der ganzen Tour und ist eine wahre Bereicherung des Unternehmens.
Diese Jagdreise ist für richtige Jagdesteten konzipiert. Es ist nicht nur eine jagdliche sondern auch sportliche Herausforderung, die dem Jäger sehr viel abverlangt. Daher ist eine gute körperliche Verfassung bei dieser Tour ein Muss! Es ist die einzige Bärenjagd auf Kamtschatka, bei der kein Einsatz von technischen Mitteln oder auch Pferden vorgesehen ist. Es ist eine reine Pirschjagd im Gebirgsgelände, 10 – 15 km in einem hügeligen Terrain sind an der Tagesordnung. Das fordert sein Tribut: die Kondition muss stimmen! Derjenige aber, der diese Herausforderung annimmt und meistert, wird reichlich belohnt: mit starken Trophäen und unzähligen Eindrücken!

Schwarzwild // Russland (Udmurtien)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.08.22 - 15.01.23

Reisedauer

8 Reisetage / 5 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.430,- €
inkl. 8 Reise- / 5 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Waffen- und Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

bis 14 cm: 390,- €
14,1 - 16,0 cm: 460,- €
16,1 - 18,0 cm: 580,- €
18,1 - 20,0 cm: 750,- €
über 20 cm: 900,- €
+ 12,- € / mm

Kurzinfo zur Reise

Udmurtien liegt ca. 1.000 km östlich von Moskau. Das Jagdgebiet wird bequem per Flug mit Turkish Airlines ab den meisten Flughäfen Europas erreicht. Sehr gute Wildbestände, urige Natur, herzliche Menschen, Topjagd auf kapitale Keiler. Spezialität des Veranstalters: Pirschjagd bei Vollmond.

Schwarzwild // Russland (Tatarstan)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.08.22 - 28.02.23

Reisedauer

8 Reisetage / 5 Jagdtage

Gruppengröße

3 - 5 Personen

Reisekosten

1.450,- €
inkl. 8 Reise- / 5 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan in das Jagdgebiet und zurück, sowie alle Fahrten im Revier, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdrevier, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten (450,- €), Zuzahlung für Einzelzimmer (20,- €/ Nacht), Abschussgebühren, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren:

bis 14 cm: 390,- €
14,1 - 16,0 cm: 460,- €
16,1 - 18,0 cm: 580,- €
18,1 - 20,0 cm: 750,- €
über 20 cm: 900,- €
+ 12,- € / mm

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie in die Republik Tatarstan, die im europäischen Teil Russland, etwa 1.000 km östlich von Moskau liegt. Von allen Wildarten, die hier zuhause sind, sind für uns vor allem das Schwarzwild und der Europäische Elch von Interesse. Dieses Jagdarrangement ist in der ersten Linie dem starken Keiler gewidmet, aber auch mit Möglichkeit, diese Jagd mit dem Elch zu kombinieren.
Genau wie in den meisten russischen Jagdrevieren (ausgenommen Kaukasus und Südrussland) hat das Schwarzwild auch hier sehr schwierige Lebensbedingungen. Der harte russische Winter und die Wölfe machen diesem Wild das Leben besonders schwer. Hier überleben nur die Stärksten, daher wachsen einige Keilerkolossen, bedingt durch diese natürliche Auslese, bis zu 300 kg Lebendgewicht heran.
Schon aus diesem Grund sind die Schwarzwildbestände in Russland sehr ungleichmäßig. Nur in den Jagdgebieten, in denen der Mensch dem Wild hilft, den harten Winter zu überstehen und den Wolfsbestand sowie die Wilderei kurz hält, sind die Bestände hoch. Zu einem solchen Revier gehört zweifellos das private Jagdrevier „Krasnaja Gorka“, 100.000 km groß, 250 km östlich vom Zielflughafen Kazan gelegen.

Wolf // Russland (Udmurtien)

mehr

Reisetermin/Zeit

01.02. - 15.03.22

Reisedauer

8 Reisetage / 5 Jagdtage

Gruppengröße

2 - 3 Personen

Reisekosten

1.680,- €
inkl. Transfer vom Flughafen in das Jagdgebiet sowie alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdrevier, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Veterinärpapiere, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen).

Zusatzkosten

Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten (ca. 400,- €), Leihgebühr für die Waffe (50,- € + Munition), Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäenversand, Alkoholika, Trinkgelder.

Abschussgebühren

1.000,- €

Kurzinfo zur Reise

Diese Jagdreise führt Sie in das Gebiet Udmurtien, ca. 1.000 km östlich von Moskau. Viele Wildarten sind in diesem Jagdgebiet zu Hause, vor allem aber der Europäische Elch und das Schwarzwild. Der größte Feind dieses Wildes in der Region ist neben dem harten russischen Winter auch der graue Räuber des Waldes – der Wolf. Insbesondere dem Schwarzwild richtet der Grauhund sehr viel Schaden zu. Da die Schwarzwildbestände hier neben dem Elch in den letzten Jahren stark angewachsen sind, hieß es auch für den Wolf – der Tisch ist gedeckt.
Aus diesem Grund wird der Wolf hier intensiv bejagt. Jeden Winter wird sein Bestand etwa um die Hälfte reduziert, allerdings werden jährlich leer gewordene Lebensräume von den anderen Wolfsrudeln aus den benachbarten, zumeist aus den nördlichen, menschenleeren Regionen wieder neu besetzt. Im späten Frühjahr setzen auch die überlebten Weibchen neue Welpen in eine Welt, die dem angewachsenen Rudel ein breites Spektrum an Nahrung bietet. Und „das Spiel“ beginnt von vorn.
Die Jagd wird im Winter organisiert, am effektivsten ist diese aber etwa ab Mitte Februar bis Ende März. Zum einem liegt zu dieser Zeit etwas mehr Schnee, was die Fortbewegung des Wolfes erschwert, zum anderen ist es nicht mehr so kalt.