Russland ist ein klassisches Bärenland und bietet eine breite Palette an Jagdmöglichkeiten auf den Herrscher des Waldes. Hier finden Sie mit Sicherheit ein Reiseziel, dass Ihrem Traum, Anspruch oder der Vorstellung gerecht sein wird. Unternehmen Sie mit uns eine Jagdreise nach Russland und überzeugen Sie sich selbst.
2 - 3 Personen
1.920,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen).
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, CITES-Gebühr für Bär (200,- €), Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, zusätzliche Abschüsse.
Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: 2.800,- €
Diese Jagdreise führt Sie nach Kirov, das bekannteste Reiseziel in Russland, wenn es um die Jagd auf den Braunbären oder die Raufußhühner geht. Das Gebiet gehört zu den Trophäenjagd-Pionieren des Landes, das schon Anfang der 90-er die ersten ausländischen Trophäenjäger empfangen hat. Schon damals galt das Jagdgebiet als eine absolute Topadresse für das Weidwerk auf den Braunbären, Auerhahn und Birkhahn.
Im Laufe der Jahre konnte das Gebiet Kirov seine Favoritenrolle bei der Jagd auf diese Wildarten weiter stärken und ausbauen. Die Jagden sind sicherer geworden, der allgemeine Service bei der Betreuung der kommenden Jäger vom Empfang am Flughafen bis zur Rückreise deutlich besser und professioneller. Die hohen Jagdchancen sind vor allem dem Umstand zu verdanken, dass die meisten Reviere heute in einer langjährigen Pacht sind und dementsprechend durch die jeweiligen Revierbesitzer behutsam, wildschonend und zukunftsorientiert aufgebaut wurden. Die Bestände wachsen kontinuierlich, die Altersstruktur des Wildes wird immer gesünder.
Diese Jagdreise ist so konzipiert, dass man gleichzeitig den Braunbären sowie den Auerhahn und Birkhahn bejagen kann. Vor allem ist das in der zweiten April-Hälfte möglich, wenn die Waldhühner in dem Balzrausch sind und der Bär, abgemagert nach dem Winterschlaf, aktiv auf der Suche nach Nahrung aller Art ist. Das ausgelegte Luder ist für ihn zu diesem Zeitpunkt eine überaus willkommene Mahlzeit.
2 - 3 Personen
4.200,- €
inkl. 10 Reise-/ 5 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Schneemobil, Kettenfahrzeug oder Motorboot im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.
Braunbär: 4.000,- €
Steinauerhahn: 500,- €
Die Halbinsel Kamtschatka ist vor allem als Bärenland bekannt geworden. Es gibt auf der Welt kein vergleichbares Gebiet, wo man die gleichen Erfolgsausichten auf ganz starke Braunbären hat. Bedingt durch das reichhaltige Lachsangebot und dementsprechend proteinreiche Nahrung wachsen die Braunbären auf der Halbinsel zu Exemplaren der Spitzenklasse heran. Bis zu 600 kg Lebendgewicht können die Petze im Herbst erreichen. Die durchschnittliche Trophäenstärke des Kamtschatka-Bären liegt bei 8,0 – 9,0 Fuß, jährlich kommen hier auch kapitale Braunbären mit Deckenmaßen von 10 Fuß zur Strecke.
Die besten Chancen für eine erfolgreiche Jagd bieten sich im Frühjahr an, nachdem der Braunbär sein Winterquartier verlässt. Zu dieser Zeit ist der hungrige Meister Petz sehr aktiv und somit viel unterwegs auf der Nahrungssuche. Da in dem Zeitraum zumeist noch tiefer Schnee liegt, bestimmt dieser auch die Jagdmethode. Als einziges Transportmittel kommt da nur das Schneemobil zum Einsatz, um den wandernden Bären ausfindig zu machen.
2 - 4 Personen
5.000,- €
inkl. 12 Reise-/ 6 Jagdtage, Betreuung in Moskau und Petropavlovsk-Kamtschatsky, Transfer Palana – Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Schneemobil oder Kettenfahrzeug im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Palana, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.
Braunbär: 5.000,- €
2. Braunbär: 4.000,- €
Steinauerhahn: 500,- €
Die Halbinsel Kamtschatka ist vor allem als Bärenland bekannt geworden. Es gibt auf der Welt kein vergleichbares Gebiet, wo man die gleichen Erfolgsausichten auf ganz starke Braunbären hat. Bedingt durch das reichhaltige Lachsangebot und dementsprechend proteinreiche Nahrung wachsen die Braunbären auf der Halbinsel zu Exemplaren der Spitzenklasse heran. Bis zu 600 kg Lebendgewicht können die Petze im Herbst erreichen.
Die Jagdgebiete, die abgelegen, schwieriger und somit auch kostspieliger zu erreichen sind, bieten dabei etwas höhere Chancen, stärkere Exemplare vor die Büchse zu bekommen. Ist auch verständlich: solche Jagdgebiete stehen unter dem geringeren Jagddruck, somit bleibt die Altersstruktur bei dem Wild voll intakt, mit einem großen Anteil an ausgewachsenen Petzen. Dementsprechend sind hier die Begegnungen mit starken Bären viel wahrscheinlicher. Zu solchen Adressen gehört zweifellos das Gebiet um die Stadt Palana im Norden der Halbinsel. Um dieses Gebiet zu erreichen, ist allerdings ein zusätzlicher Inlandflug mit dem Flugzeug erforderlich.
2 - 3 Personen
1.920,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Autotransfer vom Flughafen Kasan ins Revier, sowie alle Fahrten im Jagdgebiet, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P.10 Reisebedingungen), Waffen- und Veterinärpapiere.
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, CITES-Gebühr für Bär (200,- €), Trophäentransport, Alkoholika, Trinkgelder, zusätzliche Abschüsse.
Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: 2.800,- €
Die Jagd findet in zwei benachbarten Topjagdgebieten statt, die ideale Lebensbedingungen für den Braunen bietet. Die liegen etwa 1.000 km östlich von Moskau und sind bequem per Flug mit Turkish Airlines ab den meisten Flughäfen Europas zu erreichen. Die Jagd findet von einem Hochsitz am Haferfeld statt.
Diese Jagd kann man sehr gut mit der Jagd auf den Eur. Elch kombinieren.
2 - 3 Personen
1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen).
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.
Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
100,1 - 150 kg: 1.900,- €
150,1 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: € 2.800,-
Das Ziel dieser Jagdreise liegt in südlichen Ausläufen des Ural-Gebirges. Das Landschaftsbild ist sehr abwechslungsreich und von kleinen Kiefer-, Misch- oder Birkenwäldern, Wiesen und Mooren bis hin zu urigen Wäldern geprägt. Das überwiegend hügelige Gelände ist mit vielen Seen und Steingebilden versehen und wahrlich traumhaft. Viele Wildarten haben hier Ihr zuhause: Braunbär, Europäischer Elch, Sibirischer Rehbock, Schwarzwild, Wolf sowie Raufußhühner.
Diese Jagdreise ist in der ersten Linie dem Braunbären gewidmet, der sich vor allem im nördlichen und westlichen Teil des Gebietes sehr wohl fühlt. Hier, in den stark bewaldeten Berghängen des Urals sind seine Bestände besonders hoch.
2 - 3 Personen
1.950,- €
inkl. 9 Reise- / 6 Jagdtage, Transfer ab/bis Ekaterinburg, alle Fahrten im Jagdrevier, Unterbringung sowie Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Dolmetscher je Gruppe, Waffen-, Jagdlizenz und Veterinärzeugnis, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen).
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, alkoholische Getränke, Trinkgelder.
Braunbär bis 100 kg: 1.400,- €
101 - 150 kg: 1.900,- €
151 - 200 kg: 2.300,- €
über 200 kg: € 2.800,-
Das Jagdgebiet liegt im Mittleren Ural, genau an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zielflughafen ist Ekaterinburg, die Hauptstadt des administrativen Gebiets Sverdlovsk. Das Gebiet umfasst eine Gesamtfläche von 195.000 km2 und ist somit halb so groß wie Deutschland. Landschaftlich ist das ein überwiegend hügeliges sowie traumhaft schönes Gelände.
Der Braunbär kommt hier fast flächendeckend vor, seine Haupteinstände liegen allerdings nördlich und östlich der Hauptstadt. Insgesamt leben etwa 4.000 Bären in diesem Gebiet, etwa 400 davon werden jährlich zum Abschuss frei gegeben. Für diese Jagd haben wir, unterstützt durch die dortige Jagdverwaltung, die absolut besten Reviere in unser Programm übernommen.
Die idealen Chancen, einen reifen Braunbären zu erlegen, bieten sich vor allem während der Milchreifezeit des Hafers, dessen Felder er gerne aufsucht. Da der Bär im Herbst auch anderen Verlockungen ausgesetzt ist und die Milchreife zeitlich unterschiedlich ansetzten kann, unterstützen die erfahrenen Jagdveranstalter die angebauten Haferfelder zusätzlich mit Luderplätzen, um dem Braunen mehr Reiz zu bieten.
2 - 3 Personen
3.700,- €
inkl. 12 Reise-/ 7 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Motorboot, Unterbringung und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Fahrten mit dem Motorboot und Geländewagen im Jagdgebiet, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.
Braunbär: 3.500,- €
Vielfraß: 1.000,- €
Diese Jagdreise findet in einem Zeitraum statt, wenn die Braunen einer der beliebtesten Beschäftigungen nachgehen – dem Fischfang. Die in Flüssen aufsteigenden Lachse sind ein willkommenes Festmahl, dem sie nicht widerstehen können. Die Jagd findet direkt an Flüssen in Form einer klassischen Ansitzjagd oder auch als Pirschjagd in der Nähe der Flüsse statt. Gejagt wird vom provisorischen Hochsitz aus, der an der Stelle eingerichtet wird, wo ein oder anderer Bär seine Fährten hinterlassen hat. Der Bär kann allerdings in diesem Zeitraum auch in die nahe liegende Bergtäler ausweichen, wo er ebenfalls sehr reichlich unterschiedliche Beerensorten vorfindet, die sein Mahl verfeinern. Dann ist die Pirschjagd zu Fuß angesagt, um diesen aufzuspüren. Um die etwas entlegene Revierteile zu erreichen, können auch Geländewagen eingesetzt werden.
Diese Jagd wird in der Regel im mittleren Teil der Halbinsel im Einzugsgebiet des Kamtschatka-Flusses organisiert. Die Unterbringung während der Jagdausübung findet in einem Zeltlager direkt am Fluss statt. Die einzigartigen Angelmöglichkeiten in der Freizeit für den Jagdgast oder eventuell für seine Begleitperson runden den Aufenthalt im Jagdgebiet perfekt ab.
2 Personen
4.300,- €
inkl. 15 Reise-/ 10 Camp-/Jagdtage, Betreuung in Moskau, Transfer Petropavlovsk-Kamtschatsky – Jagdgebiet mit dem Kleinbus / Motorboot, Unterbringung im Zeltlager und Vollverpflegung im Jagdgebiet, Jagdführung 1:1, Vorpräparation der Trophäen (s. P. 10 Reisebedingungen), Veterinärpapiere.
Bearbeitungsgebühr (150,- €), Visum (80,- €), Flugkosten bis Petropavlovsk-Kamtschatsky, Hotelübernachtungen, Abschussgebühren, CITES-Gebühr (200,- €), Trophäentransport, Verpflegung außerhalb des Jagdgebietes, Alkoholika, Trinkgelder.
Braunbär: 4.000,- €
Vielfraß: 1.000,- €
Die Jagd findet in einer einmalig schönen Gebirgslandschaft der Halbinsel statt, mit vielen erloschenen und aktiven Vulkanen, unzähligen entspringenden Flüssen und Hochgebirgsseen. Die faszinierende Landschaftskulisse begleitet den Reisenden auf der ganzen Tour und ist eine wahre Bereicherung des Unternehmens.
Diese Jagdreise ist für richtige Jagdesteten konzipiert. Es ist nicht nur eine jagdliche sondern auch sportliche Herausforderung, die dem Jäger sehr viel abverlangt. Daher ist eine gute körperliche Verfassung bei dieser Tour ein Muss! Es ist die einzige Bärenjagd auf Kamtschatka, bei der kein Einsatz von technischen Mitteln oder auch Pferden vorgesehen ist. Es ist eine reine Pirschjagd im Gebirgsgelände, 10 – 15 km in einem hügeligen Terrain sind an der Tagesordnung. Das fordert sein Tribut: die Kondition muss stimmen! Derjenige aber, der diese Herausforderung annimmt und meistert, wird reichlich belohnt: mit starken Trophäen und unzähligen Eindrücken!